Name | Volkswagen AG |
ISIN |
DE0007664039 DE0007664005 |
Website | http://www.volkswagen.de/de.html |
Konflikte |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Top-Emittent von Treibhausgasen |
Volkswagen AG ist einer der größten Emittenten von Treibhausgasen, hat aber nach den Daten der Climate Action 100+ Initiative keine bzw. nicht ausreichende kurzfristige Reduktionsziele für die Emissionen ausgearbeitet. Climate Action 100+ ist ein Zusammenschluss von Investoren, die gemeinsam auf Unternehmen einwirken wollen, dass diese bis 2050 'net-zero' Emissionen erreichen. Die Investoren konzentrieren sich auf derzeit 166 Unternehmen aus verschiedenen Industriesektoren. Die Unternehmen wurden ausgewählt, weil sie zusammen mehr als 80% der industriellen Emissionen weltweit verursachen und daher besonders bedeutsam für den Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft und der Begrenzung der globalen Erwärmung um 1,5 Grad Celsius sind. Besonders wichtig ist dafür die kurzfristige Reduktion von Emissionen bis 2025. Dies ist jedoch notwendig, denn, wie der IPCC-Bericht von 2022 festhält: 'Die Welt blickt mehreren unausweichlichen Klimakatastrophen in den nächsten zwei Dekaden entgegen, auch wenn sich die Erde nur um 1,5 Grad C (2.7 Grad F) erwärmt. Selbst zeitweise Überschreitungen werden weitere katastrophale Folgen haben.'
|
Missachtung von Menschen- und Arbeitsrechten |
Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette (DRK): Amnesty International veröffentlichte 2017 einen Bericht über den Kobaltabbau als einem Schlüsselelement von Batterien für E-Autos in der Demokratischen Republik Kongo, die mehr als 50% der globalen Bedarfes deckt. Der Abbau von Kobalt in der DRK erfolge unter gefahrvollen Bedingungen und dem Einsatz von informeller und/oder Kinderarbeit. Volkswagen - und eine Reihe weiterer Elektrofahrzeughersteller - verfolgten mangelhafte Strategien und Praktiken, um Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette zu verhindern. Die CHRB vergibt für den Indikator E.3 in diesem Fall lediglich 0,5 Punkte an VW, da zwar die Managementsysteme überprüft wurden, um Menschenrechtsverletzungen einzudämmen, das Unternehmen sich aber nicht direkt mit den betroffenen Menschen auseinandersetzte und ihnen keine Kompensationen gewährte. |
Waffenexporte an kriegführende Staaten |
Darüber hinaus ist die Volkswagen Group im Lieferzeitraum 2015-2020 direkt oder über Tochtergesellschaften an Rüstungsexporten an folgende Konfliktstaaten beteiligt: |
Anzahl laufender Anleihen | 8 |
Anzahl beinhaltender Fonds | 293 |
ISIN des Fonds | Name | Bemerkung | Gesamthöhe kontroverser Unternehmensbeteiligungen | Höhe der Beteiligung in Volkswagen AG |
---|---|---|---|---|
DE0008486465 | Albatros Fonds | FairFinanceGuide |
21%
|
0.62%
|
LU0178439310 | Allianz Best Styles Euroland Equity AT-EUR |
30.82%
|
0.88%
|
|
LU1019963369 | Allianz Best Styles Europe Equity AT-EUR |
23.41%
|
0.71%
|
|
LU2025542452 | Allianz Best Styles Europe Equity SRI RT-EUR | ESG-Fonds (lt. Lipper) |
20.2%
|
0.59%
|
LU1254140442 | Allianz Best Styles Global AC Equity PT6-EUR |
28.41%
|
0.12%
|
|
LU1075359262 | Allianz Best Styles Global Equity A-EUR |
28.14%
|
0.19%
|
|
LU0324636652 | Allianz Vermoegenskonz SRI Ausg C-EUR | ESG-Fonds (lt. Lipper) |
13.74%
|
0.07%
|
LU0324635688 | Allianz Vermoegenskonz SRI Defensiv C-EUR | ESG-Fonds (lt. Lipper) |
10.13%
|
0.05%
|
LU0458234829 | Allianz Vermoegenskonzept SRI Dynamisch C-EUR | ESG-Fonds (lt. Lipper) |
18.31%
|
0.1%
|
DE0008475062 | Allianz Vermögensbildung Deutschland - A - EUR | ESG-Fonds (lt. Lipper) |
22.01%
|
4.63%
|