Informationen zum Unternehmen
Name Amazon
ISIN US0231351067
Website https://ir.aboutamazon.com/overview/default.aspx
Konflikte
Missachtung von Menschen- und Arbeitsrechten

Arbeitsrechtsverletzungen in der Lieferkette (China): Einem Bericht der NGO China Labour Watch zufolge hat Foxconn im Zeitraum von 2007-2018 gegen Regelungen zum Schutz von ArbeiterInnen verstoßen. Vor allem ging es im Bericht um Regelungen zum Schutz vor exzessiven Arbeitszeiten, Kinderarbeit und Zwangsarbeit. Der Amazon-Zulieferer Foxconn, der im direkten Zusammenhang mit den Anschuldigungen steht, produziert u.a. Amazons Kindle, Echo Dots und Tablets in China. Auch wenn Amazon Einfluss auf den Zulieferer genommen hat um die Unternehmenspraktiken anzupassen, vergibt die CHRB in diesem Fall eine Punktzahl von 0,5 gem. dem Indikators E(.)3, da weitere Maßnahmen ausblieben. So wurde kein Kontakt zu den Betroffenen aufgenommen und auch keine präventiven Managementsysteme implementiert um künftige Fälle zu vermeiden.

Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen in der Lieferkette (USA): Die Times Union berichtete 2018, dass Amazon Produkte von der Produktionsstätte 'Common Sense Farm' auf ihrer Plattform vermarktet. Die 'Common Sense Farm' wird von einer kontroversen christlich-religiösen Sekte betrieben und es wird berichtet, dass Kinder als Arbeitskräfte in Produktionsstätten zur Arbeit angehalten werden. Da Amazon nie auf die Anschuldigungen reagiert hat und somit keine Entschädigung oder Änderung der Unternehmenspraxis erfolgte, erhält das Unternehmen für seinen Umgang mit den Vorwürfen eine Punktzahl von 0 von der CHRB gem. dem Indikator E(.)3.

Arbeitsrechtsverletzungen (USA): Mehrere Nachrichtenagenturen berichten von Verstößen gegen geltendes Arbeitsrecht und vereinbarte Arbeitsschutzrichtlinien bei Amazon-Auslieferern, welche für Amazon direkt oder aber oftmals als SubunternehmerInnen arbeiteten. Die Anschuldigungen bezogen sich u.a. auf exzessive Arbeitszeiten, Bezahlung unter Mindestlohn und exzessive Abzüge vom Gehalt. Da Amazon, abgesehen von der Vertragsauflösung mit einigen Subunternehmern, nicht öffentlich auf die Anschuldigungen reagiert hat und somit keine Entschädigung oder Änderung der Unternehmenspraxis erfolgte, erhält das Unternehmen für seinen Umgang mit den Vorwürfen eine Punktzahl von 0 von der CHRB gem. dem Indikator E(.)3.

Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen in der Lieferkette (China): 2019 berichtete The Guardian, dass bei dem Amazon-Zulieferer Foxconn Schulkinder als PraktikantInnen eingestellt wurden um die Produktionsziele zu erreichen. Die Kinder wurden klassenweise von ihren Lehrern, die von Foxconn bezahlt wurden, in die Produktionsstätten begleitet und beaufsichtigt, da der Arbeitseinsatz als curriculare Maßnahme verschleiert wurde. Es kam auch zu exzessiven Überstunden, welche die Kinder gezwungenermaßen ableisten mussten. Dies stellt einen Verstoß gegen in China geltendes Arbeitsrecht dar. Da Amazon nicht öffentlich auf die Anschuldigungen reagiert hat und somit keine Entschädigung oder Änderung der Unternehmenspraxis erfolgte, erhält das Unternehmen für seinen Umgang mit den Vorwürfen eine Punktzahl von 0 von der CHRB gem. dem Indikator E(.)3.

Arbeitsrechtsverletzungen in der Lieferkette (Turkmenistan): Im Zusammenhang mit Zwangsarbeit muss auch turkmenische Baumwolle erwähnt werden, welche unter Zuhilfenahme von Mechanismen, welche als Zwangsarbeit zu qualifizieren sind, staatlich kontrolliert geerntet wird. Da Amazon nicht öffentlich auf die Anschuldigungen reagiert hat und somit keine Entschädigung oder Änderung der Unternehmenspraxis erfolgte, erhält das Unternehmen für seinen Umgang mit den Vorwürfen eine Punktzahl von 0 von der CHRB gem. dem Indikator E(.)3.

Arbeitsrechtsverletzungen (USA): In den USA wurde Amazon auch vorgeworfen werdende Mütter aufgrund ihrer Schwangerschaft zu kündigen. Mit sechs der sieben Frauen, welche die Anschuldigungen erhoben, einigte Amazon sich außergerichtlich. Da Amazon aber nicht öffentlich auf die Anschuldigungen reagiert hat und somit keine Entschädigung oder Änderung der Unternehmenspraxis erfolgte, erhält das Unternehmen für seinen Umgang mit den Vorwürfen eine Punktzahl von 0 von der CHRB gem. dem Indikator E(.)3.
Liste der Unternehmen der Corporate Human Rights Benchmark (Stand: April 2022)

Anzahl laufender Anleihen 229
Anzahl beinhaltender Fonds 480
Fonds, die Aktien oder Anleihen des Unternehmens halten
ISIN des Fonds Name Bemerkung Gesamthöhe kontroverser Unternehmensbeteiligungen Höhe der Beteiligung in Amazon
LU1254140442 Allianz Best Styles Global AC Equity PT6-EUR
28.41%
1.25%
LU1075359262 Allianz Best Styles Global Equity A-EUR
28.14%
1.39%
LU2034157706 Allianz Best Styles Global Equity SRI A-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
27.52%
4.67%
LU1157230142 Allianz Best Styles US Equity A-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
34.43%
2.82%
LU2337294347 Allianz Capital Plus Global CT-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
6.62%
2.07%
LU2286300806 Allianz Cyber Security AT-USD ESG-Fonds (lt. Lipper)
15.12%
1.94%
LU2243729733 Allianz Dynamic Allocation Plus Eq AT-EUR
23.01%
3.95%
LU1089088071 Allianz Dynamic MultiAsset Strg SRI15 A-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
8.07%
0.98%
LU1019989323 Allianz Dynamic MultiAsset Strg SRI50 A-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
14.76%
2.39%
LU1304666057 Allianz Dynamic MultiAsset Strg SRI75 CT-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
19.87%
3.31%